Tagesablauf
Um mit den Kindern ungestört pädagogisch arbeiten zu können, ist es uns ein großes Anliegen, dass die Kinder bis spätestens 09:00 Uhr im Kindergarten sind.
Zwischen 09:00 und 09:30 Uhr kann kein Kind gebracht werden (das Kinderparlament und der Morgenkreis läuft).
Zwischen 11:45 und 12:30 und für die Kinder in der Blocköffnungszeit bis 13:00 Uhr oder ab 13:30 Uhr (zwischen 13:00 und 13:30 Uhr findet eine Ruhephase statt) können die Kinder abgeholt werden.
Die Kinder die am Nachmittag die Einrichtung besuchen müssen bis um 14:15 Uhr gebracht und in der Zeit von 16:15 – 16:30 Uhr abgeholt werden.
Der Tagesablauf ist geprägt von stabilen, vorhersehbaren und verlässlichen Zeitabläufen, die dem Kind Struktur und Sicherheit geben.
Der Tagesablauf:
07:00 – 09:00 Uhr Bringzeit, freies Spiel, gleitendes Frühstück
Freispiel: Mit Freispiel wird eine bestimmte Zeitdauer und eine bestimmte Situation im Kindergarten (das heißt: innerhalb der Grenzen eines vorgegebenen Rahmens) bezeichnet, während der und in der Kinder:
•Ihren Spielort selbst wählen können
•Frei entscheiden können, was sie tun möchten (spielen, zuschauen, ausruhen, bauen, etc.)
•Den Spielverlauf bestimmen können
•Bei einer ausgewählten Tätigkeit verweilen können, die sie aber auch nach eigenem Ermessen beenden oder abbrechen können oder zu einer anderen Tätigkeit übergehen können
•Die Intensität und das Tempo nach ihren eigenen Bedürfnissen selbst bestimmen können
•Alleine mit Freunden oder mit der Erzieherin zusammen etwas tun
09:00 Uhr Kinderparlament
09:45 Uhr
Die Kinder gehen in die Teilöffnung und suchen die Funktionsbereiche nach ihren Interessen auf.
z.B. Atelier, Bewegungsbereich, Konstruieren und Bauen, Rollenspielbereich, Experimentierwerkstatt
12:00 – 12:45 Uhr Mittagessen
Die Kinder essen in Ihren Stammgruppen. Das Essen wird von einer Erzieherin begleitet. Das Essen beginnt mit einem Tischgebet.
Die Kinder werden beim Vorbereiten und Aufräumen mit eingebunden. Sie können sich ihre Tischnachbarn frei wählen und dürfen selber entscheiden, wie viel sie essen möchten.
Während der Mahlzeit finden Gespräche statt, in die sich die Erzieherin mit einbringt.
Nach dem Essen spielen die Kinder ruhige Spiele oder können sich zurückziehen. Sie haben auch die Möglichkeit, an der Ruhephase teilzunehmen. Dort werden Geschichten vorgelesen oder gehört, es läuft Musik zum Entspannen oder meditieren, es finden Traumreisen statt, etc..
Die Kinder werden in der Ruhephase von vertrauten Bezugspersonen begleitet.
Wenn die Kinder Schlafen werden sie in die Vorbereitung des Schlafraums und dem Herrichten der Ruhemöglichkeit eingebunden. Sie haben persönliche Schlafutensilien.
Während der Ein- und Aufwachphase werden die Kinder von vertrauten Bezugspersonen begleitet. Diese ist für die Kinder jederzeit erreichbar.
Tagesablauf U3 Gruppe
Der Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Sie brauchen Rituale, Regeln, Aufmerksamkeit und Körperkontakt. Trotz festgelegter Strukturen gibt es genug Flexibilität damit die ErzieherInnen sich auf die Situationen der Kinder einstellen und ihre Handlungen und Aktionsfelder begleiten können.
Die jüngeren Kinder erhalten von den älteren Kindern Zuwendung und Anregung. Kleinkinder lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Durch die Lernanreize, die sie durch ältere Kinder erhalten, erwerben sie ein höheres Maß an Selbständigkeit als dies durch die Anleitung einer Erzieherin / eines Erziehers möglich ist.
Ruhen und Schlafen
Im gesamten Tagesablauf werden Möglichkeiten für Ruhepausen geschaffen. Die Kinder benötigen nach einer Zeit des Spielens, Entdeckens und Bewegens diese, um neue Kräfte zu sammeln. Die Ruheecken sind so gelegt, dass die Kinder das Gruppengeschehen und die ErzieherInnen sehen können und von da aus wieder zum Spielgeschehen dazu kommen können.
Sie bringen ihr Kuscheltier und ihre Schmusedecke mit, damit sie gewohnte Dinge haben, um sich zu entspannen.
Für den Mittagsschlaf sind separate Schlafräume vorhanden.
Mahlzeiten
Die Kinder erfahren eine unterstützende Begleitung durch die ErzieherInnen. Ziel dabei ist es, die Kinder zur Selbständigkeit zu begleiten.
Wert wird beim Essen auf die Einhaltung der Esskultur gelegt, dazu gehört das Heranführen an sachgerechte Handhabe des Bestecks sowie das Spülen des Geschirrs und das ordentliche Verlassen des Essplatzes.
Gibt es Kinder, die in der Mittagszeit müde sind können diese nach dem Schlafen essen.
Die Kinder entscheiden nach ihren Möglichkeiten mit, wie die Tischgemeinschaft sich zusammensetzt. Das individuelle Esstempo wird berücksichtigt. Wenn ein Kind fertig ist kann es den Tisch verlassen.
Freispiel
Das Freispiel findet für die jüngeren Kinder unter Aufsicht einer Erzieherin / eines Erziehers statt. Die Kinder haben die Möglichkeit ihren Spielbereich frei zu wählen, sowie das Spielmaterial, das für ihr Alter vorgesehen ist und in Augenhöhe bereit steht.
Spieldauer und Wahl des Spielpartners sin den Kindern ebenfalls selbst überlassen.
Angeleitete Angebote finden in altersentsprechender Form statt. Die unter drei jährigen Kinder brauchen keinen Überfluss an Angeboten und Impulsen, die eigenen Interessen und Themen der Kinder sind ausschlaggebend für Angebote.
Abhängig von ihrer Entwicklung nehmen die Kinder nach Möglichkeit an der Teilöffnung teil.